Zu diesem Buch vorne weg ein Disclaimer. Ja, ich kenne Stefan Nink persönlich. Schon einige Jahre. Ja, ich habe mir „Donnerstags im Fetten Hecht“ gekauft (ja, gekauft, also bezahlt), weil ich den Autor kenne. Weil ich seine Reiseberichte kenne, weil ich seine Erzählungen, seinen Stil, seinen Humor über viele Jahre – sagen wir mal – schätzen gelernt habe. Weil ich mit einem Grinsen im Gesicht da sitze, wenn er wieder ganz nebenbei eine Anekdote zum Besten gibt. Deswegen habe ich mir seinen ersten Roman gekauft. Weil ich mir ziemlich sicher war, auch darin den typischen Stefan-Nink-Stil zu finden. Schon als ich vorab bei Amazon einen „Blick ins Buch“ warf, war mir klar: Ja, das ist typisch Nink, das Buch muß ich haben. Nicht irgendwann, sondern gleich, wenn es erscheint. Denn schließlich kann ich zur Zeit ein wenig Auflockerung im Alltag mehr als gut gebrauchen. Ich war mir sicher, beim Lesen dieses skurrilen Reiseromans einiges zum Lachen zu haben.
Kaum erschienen ging es ab zu unserer örtlichen Buchhandlung Libera, den „Fetten Hecht“ kaufen. Wow. Frau Wirbelwind war direkt beeindruckt von dem quietschorangefarbenen, auffälligen Cover mit Prägedruck: „Mama! Der Kronkorken fühlt sich ja an wie ein echter!!!“ Ja, edel geht die Welt zu Grunde. Aber dieser Roman hat auch einen hochwertigen Umschlag verdient. Paßt.
Zum Inhalt, der schon in der Zusammenfassung äußerst skurril anmutet: Siebeneisen ist Lokalreporter in Oer Erkenschwick (sprich: vorne mit dehnungs-e: also: Ohr, hinten wird es hart wie das Hustenbonbon gesprochen: (sch)wick. Twittert @stefannink und der muß es wissen). Highlight in seinem Leben sind die Donnerstag-Abende bei Wirtin Walburga im Fetten Hecht, wenn er sich mit seinen Freunden Schatten und Wipperfürth zum Tipp-Kick trifft. Eines Abends kommt Schatten rein und berichtet von einer Erbschaft. 50 Millionen! Die bekommt er aber nur, wenn er seine sieben Mit-Erben auftreibt. Die natürlich rund um die Welt verteilt ihr sehr eigenes Leben führen. Die Aufgabe, diese Miterben aufzustöbern, fällt dem armen Siebeneisen zu, der zwar sämtliche National Geographic Hefte gelesen hat, aber selber nie irgendwo war.
Ich fange an zu lesen. Und höre Stefan Nink reden. Ich sehe ihn vor mir, mit Gestik und Mimik und grinse. Grinse, grinse breit, pruste, lache. Weil die Szenen des Romans mich schnell dazu verleiten. Weil dieser Stil, dieser ganz eigene Humor einem gar keine andere Wahl läßt. Mitten in der Nacht, eigentlich schon viel zu müde, grübel ich denn darüber, wer mit „Yüllgen Klohb“, Deutschlands berühmtesten Fußballtrainer gemeint ist. Viel zu langsam bringe ich Siebeneisens Aufenthaltsort (China) mit der Aussprache in Verbindung. Danach lege ich den Fetten Hecht erstmal zur Seite. Ich fürchte, sonst meine neben mir schlafende Tochter mit meinem Lachen zu wecken.
Szenen dieser Art begleiteten mich während des gesamten Lesens.
Der arme Siebeneisen muß allerlei skurille Situationen ertragen, überlebt einen Lämmergeierangriff, findet sich inmitten von Pinguinen wieder, bekommt es mit Geistern, pardon – Entitäten – zu tun, muß in einem zusammenbrechenden Auto begleitet von fürchterlichen Gesängen quer durch die Mongolei reisen.
Während der zu Hause gemütlich im Fetten Hecht gebliebene Wipperfürth sich auf der eigens für Siebeneisen eingerichteten Facebook Seite für seine tolle Rechercheleistung rühmt und sich für Siebeneisens kleine Reiseprobleme komplett ignorant zeigt.
Auch wenn Schatten bald Millionen erbt, beim Reisebudget für Siebeneisen ist er mehr als knauserig, was zu einigen ominösen Begebenheiten führt. In New Orleans bessert sich Siebeneisens Laune, da trifft er auf Lawn. Und nun genug verraten (auch wenn bis hier schon einiges durcheinander und sehr lückenhaft von mir wiedergegeben wurde. Aus Gründen…).
Was macht denn „Donnerstags im fetten Hecht“ nun zu so einem besonderen Roman? Der lockere, ganz eigene Stil, der Humor und das so unterhaltsam dargebotene Hintergrundwissen, gesammelt auf unzähligen Reisen von Stefan Nink.
Pointiert bringt er Eigenheiten der verschiedenen Völker auf den Punkt, ohne dabei in Klischees oder ähnliches zu verfallen, ohne zu verallgemeinern. Man begegnet unterwegs allerlei schrägen Typen, ist genervt, amüsiert oder was auch immer von diesen so unterschiedlichen Charakteren.
Man leidet mit Siebeneisen, schließt den armen Kerl ins Herz, bewundert ihn fast dafür, wie er das alles erträgt, flucht mit ihm und würde manchmal am liebsten nach Oer-Erkenschwik fahren und Wipperfürth und Schatten dezent auf den Hinterkopf klopfen. Nebenbei erfährt man auch als Nicht-Reisender einiges über die Länder und Personen der jeweiligen Regionen.
Fazit: Ein kurzweiliger, abgedrehter „Roadtrip“ der individuellen Art. Mit der Überraschung für die Hauptpersonen am Ende. Manchmal ist es sicherlich sinnvoll, sich zu überlegen, wo man „Donnerstags im fetten Hecht“ liest. Es ist kaum möglich, es unauffällig zu tun. Denn Grinsen, Schmunzeln, Lachen beim Lesen ist garantiert. Wer sich trotzdem nicht sicher ist, ob das Buch etwas für ihn ist, kann ja hier oben vorab mal reinlesen. Ansonsten: Kaufen. Lesen. Unbedingt.
Stefan Nink
Donnerstags im Fetten Hecht
Limes Verlag, 416 Seiten
14,99 €
Donnerstags im Fetten Hecht Webseite
Donnerstags im Fetten Hecht auf Facebook
Stefan Nink auf Twitter folgen
Stefan Ninks Reiseblog 47 Tukane
Zum Schluß noch das: Der Trailer zum Buch.
https://youtube.com/watch?v=VDNqfVre87w%3Frel%3D0%C2%A0
[…] muß ich mir Stefan Ninks „Freitags in der Faulen Kobra“ bestellen, den Nachfolger von Donnerstags im Fetten Hecht. Töchterchen ist ja nicht die einzige hier im Haus, die Bücher […]